So führen "Call to Actions" die Besucher deiner Website zum Kauf
- ninaschrade
- 8. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Warum du Besucher auf einer Website „abholen“ solltest
Stell dir vor: Jemand klickt auf eine Anzeige oder einen Link. Wo landet er? Wenn er einfach auf der Startseite deiner Website landet, ohne das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung die du anbietest direkt zu sehen, verliert er schnell das Interesse, da er erst auf deiner Seite danach Suchen muss. Nach dem Angebot aus der Anzeige suchen zu müssen ist den Usern zu aufwändig - jeder Klick minimiert die Wahrscheinlichkeit des Kaufs. Sie springen ab. Eine aktiv eingerichtet Landingpage hingegen ist speziell auf ein Ziel ausgerichtet – sie „holt“ den Nutzer direkt dort ab, wo sein Interesse liegt, zeigt das Angebot oder das Produkt und führt den User gezielt dahin einen Kauf oder eine Kontaktanfrage abzuschließen.
Vorteile einer gut gemachten Landingpage:
Klarer Fokus: Nur ein zentrales Ziel (z. B. Formular ausfüllen, Produkt kaufen) – das verhindert, dass Nutzer selbst aktiv suchen müssen und abspringen.
Weniger Ablenkung: Navigation, irrelevante Angebote oder lange Texte stören den Fluss – sie sollten reduziert werden.
Passende Ansprache: Inhalte, Bilder, Texte stimmen exakt mit dem Angebot oder der Anzeige überein, über die der Nutzer gekommen ist.
Vertrauen & Sicherheit: Testimonials, Garantiehinweise oder Logos schaffen Glaubwürdigkeit und senken Zweifel.
Messbarkeit & Optimierung: Du siehst genau, wie viele Nutzer welchen Schritt machen – und kannst dann gezielt optimieren indem du z.B. den Kaufprozess für den User verkürzt.
Diese Vorteile stehen nicht nur in der Theorie – sie werden von vielen Marketing- und UX-Sources betont. Je weniger Klicks ein User machen muss, um an sein Ziel zu gelangen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zur gewünschten Aktion kommt.
Einfache Navigation durch Call to Action
Der Call to Action ist quasi dein Wegweiser. Richtig eingesetzt, sagt er dem Nutzer klar: „Hier geht’s weiter“ – und motiviert ihn, den nächsten Schritt zu tun.
Best Practices für CTAs:
Kraftvolle Verben: z. B. „Jetzt starten“, „Mehr erfahren“, „Angebot sichern“.
Hervorhebung: Farblich abgehoben, ausreichend Platz drumherum (Weißraum).
Botschaft mit Nutzen: Zeige, was der Nutzer gewinnt („Gratis testen“, „10 % sparen“).
Positionierung: Platziere einen im ersten sichtbaren Bereich und einen nochmals weiter unten.
Wenn du einen klaren CTA hast, der logisch zur Handlung führt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer genau das tut, was du willst – statt die Seite frühzeitig zu verlassen.
Wir helfen dir dabei
Wir von koko wissen: Eine Landingpage ist viel mehr als eine einzelne Seite. Sie ist Teil eines Nutzerwegs, der zielgerichtet aufgebaut werden muss.
Unser Angebot an dich:
Analyse & Strategie: Wir schauen uns deinen Zielkunden und dein Angebot an und entwickeln eine maßgeschneiderte Landingpage-Strategie.
Konzeption & Design: UX-optimiert, klar, ansprechend. Jede Landingpage folgt einem roten Faden.
CTA-Optimierung: Wir formulieren überzeugende CTAs um die Conversion zu maximieren.
Tracking & Reporting: Du siehst genau, wie sich Besucher verhalten – wir liefern dir transparente Auswertungen.
Laufende Optimierung: Wir begleiten dich langfristig und passen die Seiten an, während wir Erkenntnisse gewinnen.
Wenn du willst, können wir gerne ein unverbindliches Gespräch führen und schauen, wie wir gemeinsam deine Conversion durch clevere Landingpages deutlich steigern. Sag einfach Bescheid – wir sind bereit!


Kommentare