top of page

Welche ChatGPT-Version eignet sich für welchen Einsatz im Arbeitsalltag?

Ob in einer Werbeagentur in Arnsberg, im Bereich Webdesign oder allgemein im Büroalltag im Sauerland – KI-gestützte Tools wie ChatGPT sind längst keine Spielerei mehr, sondern echte Helfer bei der täglichen Arbeit. Von der schnellen Recherche über das Strukturieren komplexer Informationen bis zur Erstellung professioneller Texte: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch mit GPT-3.5, GPT-4 und GPT-4o stehen unterschiedliche Versionen zur Verfügung – jede mit ihren eigenen Stärken. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Version sich für welchen Einsatzzweck im Agentur- oder Unternehmensumfeld am besten eignet.



💡 GPT-3.5 – Der kostenlose Alltagshelfer

GPT-3.5 ist die Basisversion von ChatGPT und kostenlos nutzbar. Sie arbeitet schnell, ist leicht verständlich und liefert in vielen Fällen bereits sehr gute Ergebnisse – vor allem bei einfachen Recherchen oder standardisierten Aufgaben.


Typische Einsatzbereiche:

  • Schnelle Internetrecherche zu einem Thema

  • Zusammenfassungen von Fachbegriffen oder Wikipedia-artigen Inhalten

  • Formulieren von Standardtexten (z. B. kurze Mails, Einladungen, Erinnerungen)

  • Erstellung einfacher Listen, Tabellen oder Checklisten


Vorteil: Sehr schnell, kostenlos

Nachteil: Bei komplexen Sachverhalten ungenauer, keine Dateianalyse


💡 GPT-4 – Der präzisere Recherchepartner

Die kostenpflichtige GPT-4-Version bietet ein deutlich tieferes Verständnis für komplexe Themen. Sie analysiert Informationen strukturierter, liefert präzisere Formulierungen und kann besser mit Nuancen umgehen.


Typische Einsatzbereiche:

  • Zusammenfassungen längerer Texte oder Fachartikel

  • Vergleiche zwischen verschiedenen Lösungsansätzen

  • Gliederung und Strukturvorschläge für Präsentationen oder Berichte

  • Formulierung rechtssicherer oder fachlich korrekter Inhalte

  • Ausarbeitung von Argumentationshilfen, Hintergrundwissen


Vorteil: Deutlich zuverlässiger bei komplexeren Inhalten

Nachteil: Nur im Bezahlmodell enthalten, langsamer als 3.5


💡 GPT-4o – Der Allround-Assistent für Text, Bild und Daten

GPT-4o (das „o“ steht für „omni“) ist die neueste und vielseitigste Version. Sie kombiniert die Genauigkeit von GPT-4 mit einem hohen Tempo – und kann zusätzlich mit Bildern, Tabellen, PDFs und anderen Dateien umgehen. Damit wird sie zu einem echten Alleskönner im Arbeitsalltag.

Typische Einsatzbereiche:

  • Auswertung und Zusammenfassung von Excel-Tabellen oder PDFs

  • Analyse von Screenshots, Präsentationen oder eingescannten Dokumenten

  • Extraktion von Informationen aus Bilddateien (z. B. Schaubilder, Grafiken)

  • Recherche, Text und Datenbearbeitung in einem Schritt

  • Vorbereitung von Besprechungen mit Datei-Upload (z. B. Protokolle, Memos)


Vorteil: Multimodal einsetzbar, extrem schnell, versteht Texte, Bilder und Daten

Nachteil: Ebenfalls nur im Bezahlmodell verfügbar



Unser Fazit für den Arbeitsalltag: Wer nur gelegentlich einfache Recherchen durchführt, ist mit GPT-3.5 gut bedient. Wer regelmäßig tiefergehende Informationen braucht oder hochwertige Ergebnisse erwartet, sollte auf GPT-4 setzen. Für alle, die mit Dateien arbeiten oder mehrere Formate gleichzeitig auswerten müssen (z. B. PDFs, Bilder, Excel), ist GPT-4o die beste Wahl.


Tipp aus der Praxis: Je nach Aufgabe lohnt sich der Wechsel zwischen den Versionen. Eine einfache Frage kann GPT-3.5 in Sekunden klären – ein komplexer Sachverhalt wird in GPT-4o besser bearbeitet, insbesondere wenn mehrere Informationsquellen zusammenkommen.

Und es ist auch kein Nachteil zwei KIs gegeneinander antreten zu lassen. Perplexity vs. GPT ergibt tolle Perspektiven!



Comments


bottom of page