Sauerlandkurier, Flyer & Werbeanzeige: Lohnt sich Printwerbung noch in der digitalen Zeit?
- ninaschrade
- 16. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Juli
Digitale Werbung first? Lohnt sich der Flyer noch? Ob im Sauerlandkurier, als klassischer Flyer oder Werbeanzeige – gedruckte Werbung war lange Zeit ein fester Bestandteil jeder Marketingstrategie. Auch bei koko – konzept & kommunikation haben wir viele Jahre auf solche Printmedien gesetzt. Doch die Medienwelt verändert sich ständig und mit ihr die Art, wie Menschen erreicht werden. In diesem Beitrag analysieren wir, wie stark der Sauerlandkurier und andere Printformate heute genutzt werden und wann digitale Kanäle sinnvoller sind.
Reichweite verliert an Relevanz
Während früher fast jeder die Zeitung aufschlug oder am Wochenende durch Prospekte blätterte, informieren sich viele Menschen heute online. Gedruckte Anzeigen erreichen dadurch deutlich weniger Menschen - vor allem in jüngeren Zielgruppen.
Was das bedeutet:
Tageszeitungen verloren an Auflage
Gedruckte Zielgruppen werden vielerorts abgeschafft
Junge Zielgruppen lassen sich kaum noch über Print erreichen
Digital schlägt bei Tempo und Daten
Online-Werbung ist nicht nur schneller produziert und verbreitet - sie ist auch messbar. Klickzahlen und Zielgruppenanalysen ermöglichen präzise Auswertungen. Bei Print fehlt diese Transparenz.
Vorteile digitaler Werbung:
Oft geringe Kosten im Vergleich zu Print
Schnelle Produktion und sofortige Verbreitung
Zielgruppengenaues Ansprechen nach Alter, Interessen und Standort
Typische Nachteile von Print:
Keine klare Erfolgskontrolle
Kein direktes Feedback
Höhere Produktionskosten
Nachhaltigkeit spielt eine zunehmende Rolle
Auch der Umweltaspekt trägt dazu bei, dass Unternehmen umdenken: Papierverbrauch, Druckfarbe, Transport - all das steht im Gegensatz zu nachhaltigen Kommunikationsstrategien. Viele Marken verzichten deshalb bewusst auf klassische
(Ein gutes Beispiel aus Deutschland ist dm-drogerie markt. Das Unternehmen setzt stark auf Nachhaltigkeit und reduziert deshalb den Einsatz von Papier und gedruckter Werbung. Statt vieler gedruckter Prospekte verschickt dm heute vor allem digitale Newsletter und nutzt Online-Prospekte. So sparen sie jedes Jahr mehrere hundert Tonnen Papier und CO₂ ein.)
Aber: Print hat noch Nischen
Trotz allem ist Print nicht tot. Im lokalen Marketing, bei bestimmt Zielgruppen oder hochwertigen Markenauftritten kann gedruckte Werbung nach wie vor sinnvoll sein. Besonders dann, wenn sie bewusst eingesetzt und gut gestaltet ist.
Geeignete Einsatzzwecke:
Broschüren & Geschäftsausstattung
Lokale Werbung (z.B. Stadtmagazine, Plakate)

Kommentare